Fachbücher lesen. Referate vorbereiten. Video-Tutorials gucken. Seminararbeiten schreiben. Für Prüfungen lernen. Puh! Wenn du Student bist, hast du jeden Tag, jede Woche und jeden Monat deines Semesters eine ganze Menge zu tun. Da kann es schon mal vorkommen, dass das, was das Studentenleben eigentlich ausmacht – nämlich die Zeit fern des Schreibtischs – zu kurz kommt. Lies weiter und erfahre, wie du dein Studium rockst und trotzdem genug Zeit hast für die schönen Dinge im Leben!
Effektivität beim Studieren lohnt sich!
Warum ich mich mit effektivem Studieren so gut auskenne? Das liegt zum einen daran, dass ich seit Jahren als Experte für Zeitmanagement Studenten wie dir, aber auch Angestellten und Selbstständigen dabei helfe, mehr Zeit für sich selbst zu gewinnen. Es liegt aber auch daran, dass ich selbst in einer Kleinstadt studiert habe, aus der meine Kommilitonen und ich möglichst schnell wieder wegwollten. Denn das aufregende Leben, soviel war uns klar, das fand woanders statt. Ich setzte also alles daran, das Studium so schnell und zeitsparend wie möglich durchzuziehen. Hier kommen meine zwei wichtigsten Tipps aus dieser Zeit!
Zeitmanagement-Tipp #1: Erschaffe Routinen, die dich voranbringen
Nimm dir zunächst mal ein paar Minuten Zeit und überlege dir genau, was die Dinge sind, die du in deinem Studium immer wieder tun musst. Das können Bücher oder Texte sein, die du lesen musst. Videos, die du dir regelmäßig ansehen musst. Oder Ausarbeitungen, die du immer wieder schreiben musst. Diese Dinge können nerven, aber du musst sie trotzdem wiederkehrend tun, um in deinem Studium voranzukommen. Meine Empfehlung: Mach sie zur Routine! Starte mit genau diesen wichtigen Dingen und Themen in deinen Tag – wann auch immer der für dich beginnen mag. Nimm dir gleich nach dem Aufstehen (das kann um 8 Uhr, um 10 Uhr oder auch erst um 13 Uhr sein) 5 bis 15 Minuten Zeit für das Fach, das du dieses Semester unbedingt bestehen musst. Oder das Buch, das du gerade unbedingt lesen musst. Oder die Hausarbeit, die unbedingt in wenigen Wochen geschrieben sein muss. Halte dir dafür gezielt 15 Minuten deines Morgens frei, bevor du mit deinem Tag normal weitermachst. Du wirst sehen, dass sich die Minuten im Laufe der Zeit erhöhen. Denn sobald daraus eine Routine geworden ist, wird dein Antrieb für diese eine Sache, die du unbedingt tun musst, stärker werden. Und du wirst sie zu Ende bringen, ohne deine wertvolle Lebenszeit unnötig zu vergeuden.
Zeitmanagement-Tipp #2: Schaffe dir Fokusblöcke
Schaffe dir in deinem Studentenalltag Fokusblöcke. Damit meine ich, dass du für eine bestimmte Zeit alle Ablenkungen ausblenden und dich nur auf eine Aufgabe konzentrieren sollst. Sperre deine Mitbewohner aus, schalte das Smartphone und seine Benachrichtigungen stumm, schließe deinen E-Mail-Posteingang. Und dann heißt es: eine Stunde lang höchste Konzentration auf eine Sache! Du musst am PC dafür recherchieren? Nutze die Funktion der F11-Taste, um im Vollbildmodus zu arbeiten und alle Versuchungen durch Social Media, Netflix & Co. auszublenden. Noch besser: Speichere dir alle Infos, die du für deine konzentrierte Arbeitszeit brauchst, schon vorab als PDF, damit du im Fokusblock das Internet erst gar nicht nutzen musst. Falls deine Mitbewohner andere Pläne haben, als dich in Ruhe arbeiten zu lassen, suche dir einen ruhigen Ort wie die Bibliothek.
Fang mit 25 konzentrierten Minuten an und steigere dich langsam. Wenn du gleich morgens damit loslegst, hast du bis zur Mittagspause den Großteil deiner wichtigen Aufgaben für diesen Tag erledigt. Ich wette mit dir, dass du in einer Stunde Fokuszeit mehr abgearbeitet bekommst als in drei Stunden, in denen du alles so machst wie bisher.
Die Zusammenfassung für mehr Zeit in deinem Leben
· Das Studentenleben macht dann am meisten Spaß, wenn genügend Zeit abseits des Schreibtischs bleibt.
· Um hierfür wertvolle Stunden zu gewinnen, nutze die Zeit nach dem Aufstehen für Routinearbeiten, die du immer wieder tun musst: Fachbücher und -artikel lesen, Seminararbeiten schreiben, für Prüfungen lernen und so weiter. 15 Minuten genügen, um hier konsequent und Schritt für Schritt voranzukommen.
· Fokuszeiten funktionieren wie ein Booster für dein Studium: In konzentrierten 60 Minuten, in denen du jede Ablenkung verbannst, schaffst du mehr als sonst in drei Stunden. Was du dann mit den verbleibenden zwei Stunden anfängst, ist deine Sache. Kleiner Tipp von mir: Genieße dein Studentenleben!
Nimm dir diese Zeit, denn sie gehört dir! Und egal, was du tust: Es ist die Zeit deines Lebens!
Ein Video zu genau diesem Thema findest du auch auf meinem YouTube-Kanal unter http://youtube.firelife.de. Hier erscheint immer sonntags das nächste Video mit spannenden und interessanten Impulsen dazu, wie du mehr Zeit in dein Leben bekommst. Schau gern vorbei und abonniere den Kanal, um immer auf dem Laufenden zu bleiben. Und wenn du noch mehr von solchen wertvollen Tipps haben möchtest – fürs Studium, aber auch später für dein Arbeitsleben, registriere dich hier für unser monatliches Webinar und unsere Akademie.
Alles Liebe,
dein Zeitmagnet Andi